Körperliches Training – was gilt es zu beachten?
Richtig Sport treiben"Lebensqualität zum Nulltarif?"
Die meisten Menschen teilen diese Wünsche:
- Alles essen, worauf sie Lust haben und kein Gramm zuzunehmen.
- Vor Kreativität sprühen, vor Vitalität strotzen, ausgeglichen sein und mehr Zeit haben als je zuvor.
- Vollkommene Gesundheit.
Und soviel müssen Sie dafür gar nicht tun: Schon 20 Minuten Sport 3-mal pro Woche sind ein sehr guter Anfang.
Krafttraining verhindert generell eine negative Bilanz im Knochenbau, was mit zunehmendem Alter immer mehr an Bedeutung gewinnt, vor allem im Hinblick auf die Prävention von Knochenbrüchen.
Beachten Sie, dass Ausdauersport im anaeroben Bereich (mit Eingehen einer Sauerstoffschuld) eher ungünstig ist, da dabei Sauerstoffradikale produziert und freigesetzt werden. Daher sollten Sie aerob in dem vorher bestimmten Pulsbereich trainieren.
Normalpersonen (trainiert) | Normalpersonen (untrainiert) | |
---|---|---|
Ruhepuls (Schläge/min.) | 40 - 60 | 60 -80 |
Blutdruck (mmHg) | 120 / 65 | 135 / 78 |
Vitalkapazität (l) | 6,2 | 5,8 |
Blutvolumen (beim Mann) | 6,0 - 7,4 | 4,7 - 5,6 |
Muskelkapillardichte (mm2) | 300 - 500 | 200 - 300 |
Extreme meiden
Wie in vielen anderen Bereichen gilt auch bei körperlicher Aktivität, dass Extreme vermieden werden sollen. Extreme sportliche Betätigung, das ehrgeizige Anstreben sportlicher Höchstleistungen, ist als Männergesundheits-Programm genauso wenig empfehlenswert wie das bewegungslose körperliche Verharren z. B. vor dem Fernsehapparat.
Jedes Sportprogramm, das gut angelegt ist, wird bei den konditionellen und koordinativen Fähigkeiten schon nach zwei bis drei Monaten positive Effekte ergeben.
Zur Vermeidung von Risiken durch Überbelastung:
- Zögern Sie nicht, denn je früher Sie Ihren Körper durch sportliche Aktivität unterstützen, desto länger haben Sie etwas davon.
- Steigern Sie das Trainingspensum nur langsam, da sich die Anpassungsfähigkeit des Körpers an neue, höhere Bedingungen erst allmählich einstellt. Empfehlungen für moderates Training sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Häufigkeit | 3 - 5-mal pro Woche |
Verteilung | 60 % Ausdauertraining, 30 % Krafttraining, 10 % Gymnastik (Beweglichkeitstraining) |
Intensität | 60 - 80 % der max. Herzfrequenz |
Dauer | 20 - 60 Minuten |
Training für den ganzen Körper
Ein richtiges Gesundheits- und Fitnessprogramm muss den ganzen Körper einbeziehen. Wenn man sich nur auf eine Problemzone konzentriert, kann das nicht funktionieren.
Angenommen, Sie haben eine zu schwache Bauchmuskulatur und setzen alles daran, speziell diese Körperregion zu trainieren; dann entsteht sehr schnell ein Missverhältnis zwischen der Bauchmuskulatur und den übrigen Muskeln, d. h.: Jedes einseitige Training ist unzweckmäßig.
Ein gutes Fitnessprogramm muss die inneren wie die äußeren Notwendigkeiten des Körpers gleichermaßen berücksichtigen, indem es richtige Ernährung und gesundheitsbewusste Lebensweise mit Übungen kombiniert, die sowohl Herz und Lunge als auch Muskulatur, Beweglichkeit und Koordination trainieren.

Senkt Sex vor dem Sport die Leistung?
Hat sexuelle Aktivität einen Einfluss auf das persönliche Workout bzw. auf die sportliche Performance? „Ja“, sagen die einen. „Nein“, sagen die anderen. Erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt.

Test: Wie fit sind Sie wirklich?
Testen Sie Ihre körperliche Fitness, um Ihre derzeitige körperliche Verfassung richtig einzuschätzen und herauszufinden, auf welchem Level Sie trainieren sollten.
Sportmedizinischer Gesundheits-Check
Hier wird Ihr persönlicher gesundheitlicher Ist-Zustand im Rahmen einer umfassenden und ganzheitlichen Vorsorgeuntersuchung erfasst.
Fitness – Was ist das?
Fitness bedeutet eine umfassende geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Wir wollen fit fürs Leben werden und vor allem möglichst lange bleiben.

Männerschnupfen: Was hat es damit auf sich?
Von wegen starkes Geschlecht! Wenn Erkältung oder Grippe angesagt sind, machen Männer gern mal schlapp.
Wieviel Fitness ist gesund?
Richtig dosierte körperliche Aktivität kann Abnutzungserscheinungen bzw. Leistungseinbußen verhindern oder zumindest in einem bestimmten Maß verzögern. Aber Vorsicht – übertreiben Sie es nicht.

Test: Herzinfarkt-Check
Bestimmen Sie Ihr Herzinfarktrisiko für die nächsten 10 Jahre!

Test: Wie steht es um Ihre sexuelle Gesundheit?
Wie kann ich beim Geschlechtsverkehr am besten Haltung bewahren? Testen Sie Ihre Sexualität!

Tipps für ein gesundes Herz
Selbst kleine Umstellungen der Lebensgewohnheiten helfen, einem Herzinfarkt vorzubeugen.