Prostata-Vorsorge: Früherkennung & Diagnose von Prostatakrebs
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung – die beste Chance auf Heilung
Tumoren an der Prostata bleiben meist lange unbemerkt und werden ohne Vorsorge erst dann erkannt, wenn Symptome wie Probleme beim Wasserlassen oder Schmerzen auftauchen. In diesen Fällen ist das Tumorwachstum allerdings schon sehr fortgeschritten.
Die beste Chance auf Heilung ist die Früherkennung. Die bei Männern mangelnde Akzeptanz der Vorsorgeuntersuchung (nur ca. 14 % der Männer gehen regelmäßig zur Vorsorge, dagegen ca. 35 % der Frauen) stellt in diesem Zusammenhang ein großes Problem dar. Die jährliche Vorsorgeuntersuchung wird für alle Männer ab dem 45. Lebensjahr empfohlen. Die Indikation des PSA-Wertes anhand einer Blutuntersuchung ist im Vorsorgeprogramm der Krankenkassen bisher leider nicht enthalten
Vorsorge- und Diagnoseuntersuchungen zur Früherkennung
Die Diagnose eines Karzinoms erfolgt vor allem bei der Austastung mit dem Finger vom Enddarm aus und durch die PSA-Bestimmung des Blutes. In der Austastung fällt ein Prostatakrebs als knotige Verhärtung gegenüber der normalen prallelastischen Prostata auf.
Wichtig ist zudem die Bestimmung eines von der Prostata ins Blut abgegebenen Eiweißstoffes, des sogenannten prostataspezifischen Antigens (PSA), durch eine Blutuntersuchung. Das PSA ist bei Vorliegen eines Karzinoms erhöht. Der normale PSA-Wert liegt unter 4 ng/ml, dementsprechend ist ein PSA-Wert über 4 ng/ml bei nicht wesentlich vergrößerter Drüse verdächtig.
Zusätzlich wird manchmal vom Enddarm aus eine Ultraschalluntersuchung, die sogenannte transrektale Sonographie, durchgeführt.
Wenn diegenannten Untersuchungen auf Prostatakrebs hindeuten, erfolgt eine Biopsie zur Sicherung der Verdachtsdiagnose. Diese wird mit einer Hohlnadel über den Enddarm durchgeführt. Nur durch die mikroskopische Untersuchung des Gewebes, das bei dieser gering belastenden Punktion entnommen wird, kann die Diagnose ”Prostatakarzinom” gestellt werden. Weiterhin ermöglicht die Biopsie Aussagen über den Ausbreitungsgrad und die Bösartigkeit (Grading) des Tumors.+
Hier finden Sie eine Übersicht über sämtliche Vorsorge-Untersuchungen beim Mann, incl. Übersicht über gängige Kassen- und iGeL-Leistungen.

Prostata-Check
Wie läuft's bei mir? Nehmen Sie den Prostata-Check der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. vor, um sich selbst zu testen.

Prof. Dr. Sommer - Der Fachmann für Männergesundheit in Hamburg
Prof. Dr. Sommer ist einer der weltweit führenden Ärzte auf dem Gebiet der Männergesundheit. Er führt komplexe genitalchirurgische Eingriffe an Penis und Hoden durch und ist international anerkannter Experte für Erektionsstörungen und Operationen zum Kinderwunsch.

Möhrensalat gegen Blasenkrebs
Möhren schützen – in höheren Mengen verzehrt – einer aktuellen Studie zufolge wohl ebenso vor dem gefürchteten Urothelkarzinom, dessen häufigste Entität der Blasenkrebs ist.
Gutartige Prostatavergrößerung
Die gutartige Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahyperplasie) ist ein Krankheitsbild, das über 50 % der Männer über 60 Jahre betrifft.
Prostatakrebs
Fast 20% aller Krebserkrankungen beim Mann sind Prostatakrebs. Am häufigsten tritt er zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr auf. Die Früherkennung ist die beste Chance zur Heilung.