Empfängnisunfähigkeit: Unfruchtbarkeit der Frau
Von Empfängnisunfähigkeit spricht man, wenn eine Frau seit über zwei Jahren trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr (ohne Verhütung) nicht schwanger wird und die organische Ursache an ihr liegt.
Organische Gründe für Empfängnisunfähigkeit
Organische Gründe für Empfängnisunfähigkeit gibt es viele. Faktoren, die bei Frauen zur Unfruchtbarkeit führen, sind beispielsweise:
- Ovulationsschwierigkeiten (Störungen des Eisprungs)
- Follikelreifungsstörungen
- Unterbrochene oder verklebte Eileiter
- Hormonelle Probleme
- Endometriose
- Genetische Defekte
- Krankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhoe (Tripper)
Alter und Lebensstil sind ebenfalls entscheidend
Darüberhinaus ist Fruchtbarkeit auch eine Frage des Alters und des Lebensstils. Generell ist ab dem 30. Lebensjahr mit einem Rückgang der weiblichen Empfängnisfähigkeit zu rechnen. Darüber hinaus belegen Studien, dass Raucherinnen mit einer bedeutend höheren Wahrscheinlichkeit unfruchtbar sind, insbesondere starke Raucherinnen.
Weitere Faktoren wie
- Alkoholmissbrauch
- Drogenmissbrauch
- Untergewicht
- Übergewicht
wirken sich ebenfalls negativ auf die Empfängnisfähigkeit aus.

Mikrochirurgische Refertilisierung
Prof. Dr. Sommer ist einer der führenden Ärzte auf dem Gebiet der Refertilisierung. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren zur Wiederherstellung der Zeugungsfähigkeit nach einer Vasektomie.
Weitere Links
Zeugungsunfähigkeit
Diagnostik
Behandlungsmöglichkeiten
Zeugungsunfähigkeit
Sind Männer zeugungsunfähig, dann liegt es in der Regel daran, dass die Qualität ihres Spermas unzureichend ist. Hier gibt ein Spermiogramm Aufschluss.
Immunologische Inkompatibilität der Partner
Bei circa 20% der Fälle liegt die Unfruchtbarkeit eines Paares gemeinsam an Mann und Frau. In diesen Fällen kann eine sogenannte immunologische Inkompatibilität der Partner vorliegen.