Gehirnjogging: So bleiben Sie geistig fit
Nichts hält unser Gehirn so gut in Schwung wie konzentriertes Denken. Unser Kopf freut sich immer, wenn er etwas zu tun bekommt. Überforderung wie auch Unterforderung bekommen unserem Gehirn nicht gut.
Unsere Konzentration wird oft durch Sorgen, Probleme und Stress blockiert. Denken Sie also ans Denken! Kultivieren Sie Kopfrechnen, betreiben Sie Wort- oder Kartenspiele. Alle diese Übungen sollten Sie immer wieder verändern, damit es für den Kopf anstrengender wird. Auch unser Gehirn lässt sich trainieren wie ein Muskel.
Eine hervorragende und in mehrfacher Hinsicht nützliche Übung ist das Einprägen von Namen, für viele von uns ohnehin ein Problem, so wichtig es auch im Geschäfts- und Berufsleben ist. Versuchen Sie, sich einen für Sie neuen Namen sofort zu merken, wiederholen Sie ihn möglichst oft und binden Sie den Namen in ein Gespräch ein. Dann werden Sie ihn nicht mehr so schnell vergessen. Prinzipiell kann man Gehirnjogging mit körperlichem Sport vergleichen. Bei beiden muss man sich eben ein bisschen anstrengen. Auch Gehirnjogging sollte jedoch nicht zu anstrengend sein. 5-10 Minuten täglich reichen vollkommen aus.
Machen Sie es sich noch einmal klar: Unser Gehirn lässt sich formen wie ein Muskel, und Alter steht dem prinzipiell nicht entgegen.

Test: Wie fit sind Sie wirklich?
Testen Sie Ihre körperliche Fitness, um Ihre derzeitige körperliche Verfassung richtig einzuschätzen und herauszufinden, auf welchem Level Sie trainieren sollten.

Entspannung
Nach einem stressreichen Arbeitstag will vor allem Ihre Seele gestreichelt werden. Entspannung ist angesagt.

Stress macht alt
Die Reduktion von Stress ist eine der stärksten Waffen gegen das Altern und zum Erhalt der Gesundheit.
Weitere Themen
Sport & Fitness
Ernährung
Hoden und Darm
Burnout-Prävention

Test: Herzinfarkt-Check
Bestimmen Sie Ihr Herzinfarktrisiko für die nächsten 10 Jahre!